Abscheideranlagen
Willkommen zu meinem Blogbeitrag über Abscheideranlagen! Abscheideranlagen spielen eine wichtige Rolle in der Behandlung von Abwässern und Abfallstoffen. Sie dienen dazu, Verunreinigungen aus Wasser und anderen Flüssigkeiten zu entfernen und sie so zu reinigen. Diese Anlagen sind in vielen Branchen unerlässlich, einschließlich der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der chemischen Industrie, der Autoindustrie und vielen anderen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit Abscheideranlagen befassen, ihre Funktionen, ihre verschiedenen Arten und wie sie eingesetzt werden, um eine sauberere und sicherere Umwelt zu gewährleisten. Viel Spaß beim lesen!
Wie funktionieren Abscheideranlagen?
Abscheideranlagen sind spezielle Vorrichtungen, die dazu dienen, feste, flüssige oder gasförmige Verunreinigungen aus Abwässern und Abfallstoffen zu entfernen. Diese Anlagen arbeiten auf der Grundlage der physikalischen Trennung von Stoffgemischen. Hier sind die wichtigsten Funktionsweisen von Abscheideranlagen:
- Schwerkraftabscheidung: Diese Methode nutzt die Schwerkraft, um die Verunreinigungen aus dem Abwasser abzuscheiden. Wenn das Abwasser durch die Abscheideranlage fließt, werden schwerere Materialien wie Sand und Schlamm auf den Boden abgeschieden und können dann entfernt werden.
- Flotation: Bei dieser Methode wird Luft in das Abwasser eingebracht, um die Verunreinigungen an die Oberfläche zu bringen. Diese können dann mit speziellen Geräten entfernt werden.
- Filtration: Hier wird das Abwasser durch einen Filter geleitet, der die Verunreinigungen herausfiltert.
- Adsorption: Diese Methode verwendet spezielle Materialien, die die Verunreinigungen adsorbieren und dadurch aus dem Abwasser entfernen.
Abscheideranlagen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Art der Verunreinigungen, die entfernt werden müssen. Die Wahl der richtigen Abscheideranlage hängt von der Art und Menge der Verunreinigungen ab, die entfernt werden müssen. Die Arten der verschiedenen Abscheider sehen wir uns im nächsten Absatz einmal genauer an.
Welche Arten von Abscheidern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Abscheidern, die je nach Anwendungsbereich und den abzuscheidenden Stoffen unterschieden werden können. Hier sind einige der gängigsten Arten von Abscheidern:
- Fettabscheider: Fettabscheider sind Abwasserbehandlungsanlagen, die dazu dienen, Fett, Öl und andere schwimmende Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Sie werden in der Regel in Restaurants, Hotels, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen eingesetzt, in denen Lebensmittel zubereitet oder verarbeitet werden.
- Ölabscheider: Ölabscheider sind Abwasserbehandlungsanlagen, die dazu dienen, Öl und andere flüssige Kohlenwasserstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Sie werden häufig in Industrie- und Gewerbebetrieben eingesetzt, in denen mit Ölen oder anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen gearbeitet wird.
- Sandfang: Sandfänge sind Abwasserbehandlungsanlagen, die dazu dienen, Sand, Kies und andere schwere Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Sie werden in der Regel in kommunalen Kläranlagen, Abwasserpumpstationen und anderen Einrichtungen eingesetzt, in denen das Abwasser behandelt wird.
- Sedimentationsbecken: Sedimentationsbecken sind Abwasserbehandlungsanlagen, die dazu dienen, Feststoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Sie werden in der Regel in kommunalen Kläranlagen und industriellen Abwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt.
- Leichtflüssigkeitsabscheider: Leichtflüssigkeitsabscheider sind Abwasserbehandlungsanlagen, die dazu dienen, leichtflüssige Verunreinigungen wie Benzin, Diesel oder Lösungsmittel aus dem Abwasser zu entfernen. Sie werden in der Regel in Tankstellen, Werkstätten und anderen Einrichtungen eingesetzt, in denen mit leichtflüssigen Stoffen gearbeitet wird.
Je nach Art der Verunreinigungen und Anforderungen an die Reinigung des Abwassers können auch Kombinationsabscheider eingesetzt werden, die mehrere Abscheidefunktionen in einem Gerät vereinen.
Kontrolle und Wartung von Abscheidern: wer ist berechtigt, wie oft?
Die genauen Anforderungen und Intervalle für die Kontrolle und Wartung von Abscheidern variieren je nach Land und Bundesland und können in den örtlichen Bauordnungen oder Abwasserverordnungen festgelegt sein. In der Regel müssen Abscheider jedoch regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und den Zustand überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ihre Aufgabe, Verunreinigungen aus Abwasser abzuscheiden, erfüllen.
Wichtig:
Für die Wartung von Abscheideranlagen sind nach gesetzlichen Vorgaben sachkundige Personen erforderlich. Die Sachkunde kann beispielsweise durch eine entsprechende Schulung erworben werden, bei der grundlegende Bestimmungen der §§ 1a und 7a des Wasserhaushaltsgesetzes vermittelt werden sollten. Zusätzlich ist es notwendig, dass das sachkundige Personal vor Ort in die spezifischen Anforderungen des installierten Abscheiders eingewiesen wird. Ein weiterer Aspekt der Sachkunde ist die Führung eines Betriebstagebuchs z.B. gemäß DIN 1999-100 und 4040-100.
Die regelmäßige Wartung sollte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Abscheider in einwandfreiem Zustand ist und effektiv arbeitet. Die genauen Wartungsintervalle hängen jedoch von der Größe und dem Typ des Abscheiders, der Menge und Art der Abwasserbelastung sowie der örtlichen Vorschriften ab.
Inspektion von Abscheideranlagen – für die Generalinspektion ist Fachkunde gefragt
Laut gesetzlicher Vorgaben ist im Rahmen der Wartung von Abscheideranlagen eine umfassende Generalinspektion spätestens alle fünf Jahre erforderlich, welche auch vor Inbetriebnahme eines Abscheiders durchgeführt werden muss. Die Generalinspektion beinhaltet unter anderem die Überprüfung der gesamten Anlage auf Funktionsfähigkeit, eine Dichtigkeitsprüfung sowie die Kontrolle des Betriebstagebuchs auf Vollständigkeit. Im Gegensatz zur Sachkunde, welche für die Kontrolle und Wartung von Abscheidern ausreicht, ist für die Generalinspektion die Fachkunde notwendig. Um die Fachkunde zu erlangen, müssen Lehrgänge besucht werden und die Person muss mindestens drei Jahre unter Aufsicht einer bereits fachkundigen Person Generalinspektionen durchgeführt haben. In der Praxis erfüllen diese Anforderungen nur spezialisierte Wartungsfirmen.
Fazit:
Die Wartung und Instandhaltung von Abscheidern erfordert Fachwissen und Erfahrung. Daher ist es wichtig, dass die Wartung von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, um die Sicherheit und Effektivität der Anlagen zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Abscheideranlagen können Unternehmen und Einrichtungen dazu beitragen, Umweltverschmutzung zu reduzieren und Abwasser auf eine sichere und effektive Weise zu behandeln. Eine korrekte Wartung und Instandhaltung der Anlagen ist dabei unerlässlich, um ihre ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen und Umweltprobleme zu vermeiden.
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da.!