Kamerabefahrung

Eine Vielzahl von Schäden wie z.B. Verstopfungen, Beschädigungen oder Wurzeleinwüchse an Rohren oder Kanälen lassen sich von außen nicht erkennen.
Werden während der Kamerainspektion Schäden an Kanälen oder Rohren festgestellt, ist eine Rohrreinigung meist nicht mehr ausreichend. Bei Scherbenbruch, Rohrbruch oder auch einem Muffenversatz muss möglichst schnell eine Kanalsanierung erfolgen, um teure Folgeschäden zu verhindern. Durch die vorab durchgeführte Kamerainspektion und die der damit gewonnenen Erkenntnis, lassen sich schnelle Sanierungsverfahren festlegen.
  
Als präventiven Einsatz empfehlen wir eine regelmäßige Rohr- oder Kanalinspektion zur Vorbeugung von Schäden oder Defekten, mit anschließender hydrodynamischer Rohrreinigung.

Kamerabefahrung
banner1

Rohr- und Kanalreinigung

Verstopfungen in Abflussrohren und Kanälen sind unterschiedlicher Herkunft. Die häufigste Ursache sind Ablagerungen und Inkrustierungen die zu Verengungen oder zur vollständigen Verstopfung im Abflusssystem führen. 
Aber auch der unsachgemäße Gebrauch von Abflüssen durch eingießen von Speiseresten, Küchenfetten, Damenhygieneartikeln, Bauabfallprodukten und ähnlichen Fremdkörpern, können mit der Zeit zu Verstopfungen im Abwassersystem führen.
Zudem kann es durch Verengungen und Verstopfungen neben Rückstauungen und Abwasseraustritt auch zu Folgeschäden an Ihrer Abwasserleitung kommen. 
Eine Rohrverstopfung oder -verengung muss daher so schnell wie möglich behoben werden.

Rohr- und Kanalsanierung

Sind Schäden an der Rohrleitung oder im Kanal vorhanden, müssen diese immer individuell betrachtet und bewertet werden.
Nach einer eingehenden Beurteilung vor Ort wählen wir die passende Sanierungsvariante aus:

Offene Bauweise

Bei der offenen Bauweise wird die defekte Leitung freigelegt und anschließend durch ein neues Rohr  oder gar einem ganz neuen Leitungsstrang ersetzt. Hierfür sind Graben und Schachtungsarbeiten meistens unumgänglich.

Geschlossene Bauweise

Bei der geschlossenen Bauweise sind keine Erdarbeiten notwendig.             

Kanalreinigung

Dabei werden lokale Schadstellen oder auch längere Abschnitte von innen mittels Kurzliner-Verfahren saniert. Hierfür wird nach Ausführung aller notwendigen Vorleistungen, ein mit Kunstharz getränktes Glasfaserlaminat an der defekten Rohrstelle positioniert und unter Druck an die Rohrwandung gepresst. Nach erfolgtem Aushärteprozess, ist die Rohrleitung sofort einsatzbereit. Erneute Beschädigungen in diesen Bereichen werden dauerhaft verhindert.
Unsere verwendeten Materialien sind DIBT (Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten) zugelassen.

Dichtheitsprüfung

Generalinspektion - Dichtheitsprüfung

Kanäle · Rohre · Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen

Die Generalinspektion umfasst mehrere Arbeiten, so wird neben der Überprüfung auf ausreichende Dimensionierung auch der komplette Einbau aus fachtechnischer Sicht beleuchtet und untersucht.
Des Weiteren muss eine Dichtheitsprüfung der Abscheideanlage und ggf. der Zuleitungen durchgeführt werden.
Die Überprüfung auf Dichtheit führen wir mit TÜV zugelassenen und kalibrierten Messanlage nach DIN EN 1610 und DIN 1999-100 für Sie aus. 

Sollte die Prüfung einmal negativ ausfallen, kann das Problem direkt lokalisiert und eventuell sofort behoben werden.                      
Geeignete Reparaturmaßnahmen besprechen Sie mit unserem geschulten Fachpersonal direkt vor Ort. 

Nach Beendigung und Aufarbeitung erhalten Sie von uns einen zusammenhängenden Prüfbericht der die Bemessung und Überprüfung beinhaltet.