Was kostet eine Kanalsanierung

Was kostet eine Kanalsanierung

Rohr- und Kanalsanierung – der Unterschied.

Rohre und Abwasserkanäle sind ein wichtiger Teil der Infrastruktur einer Stadt. Sie sind für den Abtransport von Abwasser und Fäkalien zuständig und müssen sauber gehalten werden, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Die Begriffe „Rohrreinigung“ und „Kanalreinigung“ werden zwar oft synonym verwendet, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen den beiden Begriffen. Unter Rohrreinigung versteht man die Beseitigung von Verstopfungen in den kleinen Rohren, die einzelne Gebäude mit dem städtischen Abwassersystem verbinden. Bei der Kanalreinigung hingegen werden Verstopfungen in den großen Rohren beseitigt, die das Abwasser von den Wohngebieten zu den Kläranlagen transportieren. Sowohl die Rohrreinigung als auch die Kanalreinigung sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der städtischen Abwassersysteme unerlässlich.

Anlass für Kanalsanierungen

Zeigt die Dichtheitsprüfung oder die TV-Inspektion der Leitungen anlässlich einer Rohrreinigung Schäden oder Undichtigkeiten am Kanal oder fallen auf andere Weise Undichtigkeiten auf, muss das betreffende Kanalrohr umgehend saniert werden. Selbst bei kleinsten Schäden gelangt eine große Menge Abwässer und Schadstoffe in das umgebende Erdreich und gegebenenfalls auch in das Grundwasser.

Wann muss ein Kanal saniert werden?

Eine Kanalsanierung ist in der Regel dann erforderlich, wenn ein Abwassersystem das Ende seiner Nutzungsdauer erreicht hat oder wenn es zu erheblichen Versickerungen oder Zuflüssen kommt. Eine Kanalsanierung kann die Lebensdauer eines Abwassersystems verlängern und seine Leistungsfähigkeit verbessern, indem strukturell mangelhafte oder verfallene Rohre, Schächte und andere Komponenten repariert oder ersetzt werden. Eine Kanalsanierung kann auch die Infiltration und den Zufluss reduzieren, indem Lecks und Risse in Rohren und Schächten abgedichtet werden. In einigen Fällen kann die Sanierung auch den Einbau neuer Rohre oder Schächte beinhalten, um die Kapazität oder die hydraulische Leistung eines Abwassersystems zu verbessern. Die Kanalsanierung ist ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltung eines funktionierenden Abwassersystems. Durch die Sanierung eines Abwassersystems, bevor es zu schadhaft wird, können Städte und Gemeinden Geld für den Austausch sparen und störende Ausfälle des Abwassersystems vermeiden.

Die Kosten für jede Art der Kanalsanierung

Es gibt viele verschiedene Arten der Kanalsanierung, und die Kosten der einzelnen Verfahren können je nach Größe und Umfang des Projekts variieren. Im Allgemeinen sind die Kosten für die grabenlose Kanalsanierung jedoch viel niedriger als die Kosten für herkömmliche Ausgrabungs- und Ersetzungsmethoden. Für grabenlose Sanierungen fallen keine Grabungsarbeiten an und diese können in kürzerer Zeit durchgeführt werden. Dadurch werden Hausbesitzer und Unternehmen in der Regel weniger gestört, und es können Kosten für Personal und Ausrüstung eingespart werden. Wenn Sie eine Kanalsanierung in Erwägung ziehen, sollten Sie mit Ihrem Bauunternehmer über die verschiedenen Möglichkeiten sprechen und einen Kostenvoranschlag für Ihr spezielles Projekt einholen.

Kostenfaktoren im Überblick:

  • die Länge der betroffenen Rohrleitungen
  • der Rohrdurchmesser (DN) der betroffenen Rohre
  • das Ausmaß der vorhandenen Verzweigungen
  • das Ausmaß der vorhandenen Schäden
  • Zugänglichkeit der zu sanierenden Rohrstücke
  • der allgemeine Arbeitsaufwand für die Sanierung

Geschlossene Kanalsanierung oder offene Bauweise – Welche Methode ist günstiger?

Die Entscheidung, ob eine geschlossene Kanalsanierung oder eine offene Bauweise durchgeführt werden soll, ist nicht immer leicht zu treffen. Die beiden Methoden haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel möchten wir die Vor- und Nachteile der beiden Methoden genauer unter die Lupe nehmen.

Geschlossene Kanalsanierung oder offene Bauweise – Was für eine Methodik ist kostengünstiger?

Wie kostenaufwendig und mühsam eine Sanierung für Sie ist, hängt vor alledem zum Beispiel davon ab, ob der Bagger zum Gebrauch anrücken soll. Hier benötigt es erstmal einer kompletten Betrachtung der Schäden. Erlauben Sie dies in allen Fällen von Fachmännern durchführen und sich ein Pauschalangebot mit Voranschlag machen zu dürfen.

Sortiert werden die eventuellen Methoden in Instandsetzung, Renovierungen und Erneuerungen. Differenziert wird auch zwischen der grabenlosen bzw. geschlossenen und der offenen Bauweise.

Deutlich günstiger: Geschlossene Kanalsanierung

Geringe Undichtigkeiten und Rissbildungen können die Fachmänner entfernen, ohne mit dem Bagger eintreffen zu müssen. Bewährt haben sich vier Ansätze, die alle zu den geschlossenen Methode gehören und unter die Stichwörter Reparatur/Renovierung fallen. Der Zugang erfolgt mittels einer Leitung im Gebäude.

  1. Inlinersanierung: Einführen eines Schlauchs mit abdichtendem Kunstharz; gängigste Form der Abdichtung
  2. 2-Komponenten-Flutung: Silikatflüssigkeit härtet im Rohr aus; geeignet bei verzweigten Systemen
  3. Roboterverfahren: Abdichtung und Rohrreinigung per Roboter; nur bei passendem Rohrdurchmesser
  4. Lining-Verfahren: Abdichtung von innen mit Glasfasermatten; nicht flächendeckend möglich

Auch das Verlegen einer neuen Abwasserleitung ist unter Umständen technisch in einem geschlossenen Verfahren machbar. Es wäre die günstigere Variante. Fragen Sie in diesem Fall beim Fachbetrieb nach Lösungsmöglichkeiten.

Offene Bauweise

Bleiben die Abwasserrohre gänzlich beschädigt und sollten großflächig erneuert werden, ist der Aushub einer Baugrube auf dem Baugrundstück, im schlimmsten Fall auf der Straße unabdingbar. Dann rücken Rohrleitungstiefbauer an und graben beispielsweise die älteren Rohrleitungen aus und tauschen sie oder errichten gleich eine neue Trasse.

Zahlt die Versicherung die Kanalsanierung?

Ob eine Versicherung die Kanalsanierung bezahlt, hängt von ihren Bedingungen ab. Die Versicherung zahlt in Abhängigkeit der abgeschlossenen Versicherung und deren Inhalt. Manchmal sind nur einzelne Situationen versichert. Bei einer geschlossenen Kanalsanierung entstehen keine Baumaßnahmen an der Straße, sodass die Versicherung in diesem Fall meistens nicht zahlt. Bei einer offenen Bauweise hingegen können die Kosten deutlich höher ausfallen, sodass die Versicherung in vielen Fällen zahlt. Am besten ist jedoch die Schäden zu dokumentieren und diese an Fachpersonal weiterzuleiten. Dazu ist allerdings meist ein detaillierter Nachweis der Schäden nötig, beispielsweise mit Fotos oder Videos, die vom Fachpersonal bei der Inspektion angefertigt werden.

Kosten bei der Kanalsanierung

Es gibt viele verschiedene Arten der Kanalsanierung, z. B. die Inliner Kanalsanierung oder die Grabenlose. Die Kosten der einzelnen Verfahren können je nach Größe und Umfang des Projekts variieren. Im Allgemeinen sind die Kosten für die grabenlose Kanalsanierung jedoch viel niedriger als die Kosten für herkömmliche Ausgrabungs- und Ersetzungsmethoden. Grabenlose Verfahren erfordern keinen Aushub und können in kürzerer Zeit durchgeführt werden. Dadurch werden Hausbesitzer und Unternehmen in der Regel weniger gestört, und es können Kosten für Personal und Ausrüstung eingespart werden. Wenn Sie eine Kanalsanierung in Erwägung ziehen, sollten Sie mit Ihrem Sanierungsfachbetrieb über die verschiedenen Möglichkeiten sprechen und einen Kostenvoranschlag für Ihr spezielles Projekt einholen.

Ist ein Schaden an den Abwasserleitungen nicht manchmal durch eine Gebäudeversicherung gedeckt?

Schäden an Abwasserkanälen sind nicht immer durch die Gebäudeversicherung abgedeckt. Die meisten Policen decken keine Schäden ab, die durch eine Naturkatastrophe wie eine Überschwemmung oder einen Wirbelsturm verursacht wurden. Auch Schäden, die z. B. durch eine in die Abwasserleitung eingewachsene Baumwurzel verursacht werden, sind unter Umständen nicht versichert. Einige Policen decken jedoch Schäden ab, die durch einen Unfall verursacht wurden, z. B. wenn ein Auto in die Abwasserleitung gefahren ist. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Police sorgfältig lesen, um festzustellen, ob Schäden an der Abwasserleitung abgedeckt sind. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Reparaturen möglicherweise selbst bezahlen.

Dichte Kanalleitungen auf Privatgrundstücken sind ja auch im öffentlichen Interesse. Gibt es denn Förderungen für eine Sanierung, oder kann man die Kosten zumindest steuerlich absetzen?

Bislang bietet nur die NRW-Bank eine Förderung für die Sanierung von Abwasserleitungen am Privatgrundstück an. Das gilt aber nur für Grundstücke in NRW.

In anderen Bundesländern gibt es keine solche Unterstützung. Darum auch der Hinweis mit der Gebäudeversicherung.

Die Kosten für die Kanalsanierung können auch steuerlich absetzbar sein. Das Finanzamt erlaubt es Ihnen, die Kosten für die Reparatur oder Verbesserung Ihres Hauses oder Grundstücks abzusetzen, wenn diese für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Dazu gehören auch die Kosten für die Reparatur oder den Austausch Ihrer Abwasserleitung. Voraussetzung dafür ist, dass die Arbeiten von einem qualifizierten Unternehmen durchgeführt werden und dass Sie Ihre Abzüge in Ihrer Steuererklärung einzeln aufführen. Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um herauszufinden, ob Sie für diesen Abzug in Frage kommen.

Kanalsanierung – eine Investition in die Zukunft

Ein gut funktionierendes Abwassersystem ist entscheidend für die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt. Wenn Abwasserkanäle nicht ordnungsgemäß gewartet werden, können sie Rohabwasser in Häuser, Unternehmen und Gewässer leiten. Dies kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen, darunter Cholera und Ruhr. Darüber hinaus können auslaufende Abwässer die Trinkwasservorräte verunreinigen und die Umwelt gefährden. Glücklicherweise kann die Sanierung von Abwasserkanälen dazu beitragen, diese Probleme zu vermeiden. Durch Investitionen in die Sanierung von Abwasserkanälen können Gemeinden die öffentliche Gesundheit schützen, wertvolle Wasserressourcen erhalten und das Risiko kostspieliger Abwassereinbrüche verringern.